Header image

Referent / Referentin (m/w/d) für Cyber-/Digitalpolitik

geplantes Einstellungsdatum: 01.09.2025
Ende der Bewerbungsfrist: 13.05.2025
Arbeitszeit: Vollzeit
Berlin, Unbefristet, A14-A15
ID: B752311AI-2019-00004921-E

Unternehmen

Das Bundesministerium der Verteidigung in Berlin ist das Fachressort für militärische Verteidigung und alle Angelegenheiten der Bundeswehr.


BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE


Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)



Stellenbeschreibung

  • Sie entwerfen strategisch-politische Grundlagen der nationalen und internationalen Cyber- und Digitalpolitik des BMVg und beteiligen sich an der Erstellung von Strategiepapieren des BMVg und der Bundesregierung. Sie führen dazu ressortübergreifende Abstimmungen durch.
  • Sie sind zuständig für die strategisch-politische Steuerung bi- und multilateraler Kooperationen im Bereich Cyber/IT innerhalb des Geschäftsbereichs BMVg.
  • Sie sind zuständig für die Vorbereitung und fachliche Begleitung von Konferenzteilnahmen und internationalen Dienstreisen des Ressort-CIO, der Abteilungsleitung, der Unterabteilungsleitung und der Referatsleitung.
  • Sie bereiten Gesprächsunterlagen, Entscheidungen und Reden für den Ressort-CIO, die Abteilungsleitung und die Leitungsebene des BMVg zu cyberpolitischen Themen vor.
  • Sie sind zuständig für den Erhalt und den Ausbau bilateraler Beziehungen und Kontakte zu relevanten internationalen Partnern und Akteuren sowie die Verdichtung, Analyse und Bewertung cyber-, technologie- und sicherheitspolitischer Entwicklungen in Partnerländern weltweit.
  •  Die Stelle ist zum 1. September 2025 zu besetzen.


WAS FÜR SIE ZÄHLT

  • Sie werden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit eingestellt.
  • Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
  • Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf beispielsweise durch die Beschäftigung in Form von mobilem Arbeiten oder in Teilzeit. Die ausgeschriebene Stelle ist nicht teilzeitfähig. Mobiles Arbeiten bzw. Arbeiten im Homeoffice ist im Falle der ausgeschriebenen Stelle nicht möglich.
  • Sie erwartet ein attraktives Gehalt. Der Dienstposten mit der Besoldungsgruppe A14/15 nach dem Bundesbesoldungsgesetz bewertet. 
  • Sie erhalten eine Zulage für Beschäftigte bei obersten Bundesbehörden (derzeit 330 Euro brutto/Monat)
  • Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe E 14 TVöD erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen und tariflichen Anforderungen. 
  • Die Übernahme in ein Beamtenverhältnis kann bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgen. 
  • Die Bereitschaft zu regelmäßigen mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland wird vorausgesetzt.
  • Das mit der ausgeschriebenen Stelle verbundene Aufgabengebiet ist besonders korruptionsgefährdet. 


Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT 

    • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Diplom univ. oder Master mit 300 Credits) der Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt „Internationale Beziehungen“ oder einen vergleichbaren Studiengang.
    • Sie verfügen über Kenntnisse auf dem Gebiet der internationalen Sicherheitspolitik mit dem Schwerpunkt Cyberpolitik, nachgewiesen durch mindestens eine Vorverwendung in einer obersten Bundesbehörde mit einer Dauer von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.
    • Sie verfügen über Kenntnisse mit zivilen und militärischen Cybersicherheitsarchitekturen, nachgewiesen durch mindestens eine Vorverwendung mit einer Dauer von regelmäßig nicht unter zwei Jahren. 
    • Sie verfügen über Kenntnisse in der fachlichen Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen (v. a. NATO und EU) und Interessenvertretungen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen, nachgewiesen durch mindestens eine Vorverwendung mit einer Dauer von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.
    • Sie verfügen über mindestens eine erfolgreich abgeschlossene Weiter- oder Fortbildungsmaßnahme bzw.   oder ein Training oder Workshop im Bereich der internationalen Sicherheits- und Cybersicherheitspolitik. 
    • Sie verfügen über Gleichstellungskompetenz.
    • Die erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung der Stufe Ü 2 VS ist verpflichtend zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle.
    • Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
    • Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
    • Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.


ERWÜNSCHT

  • Sie verfügen bereits über ein nationales und internationales berufliches Netzwerk im Bereich der Cybersicherheitspolitik und bringen strategische Ansätze mit. 

Ergänzende Informationen

Bemerkungen

  • Bei dem geplanten Besetzungsdatum handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann.
  • Die Einstellung bzw.oder Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgt grundsätzlich im Eingangsamt der Laufbahn des höheren Dienstes (Besoldungsgruppe A13 nach dem Bundesbesoldungsgesetz). Die Einstellung in einem höheren Amt ist abhängig von der Erfüllung laufbahnrechtlicher Voraussetzungen und Ihren beruflichen Erfahrungszeiten.
  • Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
  • Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
  • Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.


Ansprechstelle

Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den  Button „Karriere starten“ unten rechts.

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion bis spätestens 13. Mai 2025 in Ihr Bewerbungsprofil hoch.


Ihre Bewerbung umfasst:

  • Anschreiben unter Nennung der Ausschreibungsnummer 
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Nachweise über Ihre Hochschulbildung
  • Arbeitszeugnisse


Zusätzlich erforderlich:

  • Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.


Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie Ihres Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch unter Angabe des u. a. Kennwortes an die E-Mail-Adresse bmvgpii5@bmvg.bund.de zu.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:

BMVg P II 5

Sachgebiet 5

Ansprechpartner: ROAR‘in Baltes (Tel-Nr. 90-3400-13056)


Jetzt bewerben