Als Cyber Incident Responder (m/w/d) übernehmen Sie die sofortige Identifikation, Untersuchung und Bewertung von Cybersicherheitsvorfällen im zugeordneten Aufgabenbereich und arbeiten mit bei der Ergreifung von Erst- und Gegenmaßnahmen. Sie erstellen Berichte zum Untersuchungsergebnis inklusive Bewertung des Lagebildes für Entscheidungsträger.
- Sie erarbeiten, bewerten und aktualisieren Reaktionspläne zur raschen Erkennung, Eindämmung und Beseitigung von Cyber-Angriffen im Aufgabenbereich und entwickeln sowie optimieren Incident Response Methoden und Tools
- Sie arbeiten mit bei der Erarbeitung von Richtlinien für das Reporting und die Kommunikation mit externen Stellen wie Behörden oder Medien
- Sie koordinieren alle Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Secure Operations Centers (SOCs) sowie Computer Security Incident Response Teams (CSIRs), arbeiten mit bei der Prozessgestaltung und übernehmen das Stakeholdermanagement sowie die Koordination/Zusammenarbeit mit Fachteams im Aufgabenbereich
- Im Aufgabenbereich spüren Sie unbekannte Bedrohungen im Netzwerk des Unternehmens auf (Threat Hunting) und führen dynamische Schadsoftware-Analysen durch sowie eigenständige Ermittlungen wichtiger Erkenntnisse auf Basis von Sandbox-Reports
- Sie leiten Projekte
Sie verfügen über ein Studium der Informatik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit mehrjähriger Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld Cyber-Security.
Des Weiteren zeichnen Sie sich durch folgende Kenntnisse und Fähigkeiten aus:
- Fundierte Kenntnisse des IP-Protokolls und der darauf aufsetzenden Protokolle
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Netzwerk- oder Systemadministration
- Fundierte Kenntnisse und Routine in Programmier- und Script-Sprachen, insbesondere Python
- Erste Kenntnisse im Bereich der Netzwerk- oder Systemsicherheit
- Grundkenntnisse im Projekt- und Risikomanagement
- Fähigkeit, Sicherheitssachverhalte sowohl technischen als auch nicht-technischen Stakeholdern verständlich zu vermitteln
- Grundkenntnisse im Bereich IT-Security-Prinzipien, -Standards und -Richtlinien
- Reisebereitschaft national und international (selten)
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.